Unsere aktuellen Projekte:
FIT für den Beruf
TIK - Training interkulturelle Kompetenz 2019

© Franz Pfluegl - Fotolia.com
FIT für den Beruf
Eine Orientierungshilfe mit sprachpraktischen Übungen für Migrantinnen und Migranten bis 27 Jahre
Förderung, Information und Training für Migrantinnen und Migranten zur Ausbildungsvorbereitung und zur Unterstützung bei einer Berufsausbildung.
Hintergrund zum Projekt:
Unsere Erfahrung zeigt, dass ein Großteil der jungen Migrantinnen und Migranten sprachlich nur unzureichend auf eine mögliche berufliche Integration vorbereitet ist. Integrationssprachkurse enden mit B1-Niveau. Die dabei erworbenen sprachlichen Kompetenzen reichen nicht aus, weiterführende Angebote existieren nicht.
Vorhandene Talente werden in Zeiten des Fachkräftemangels in Regensburg nicht ausreichend gefördert, nicht genutzt.
Hier will "FIT für den Beruf" ein kostenloses, regelmäßiges, kontinuierliches und offenes Angebot für die jungen Menschen aus dem Großraum Regensburg schaffen.
FIT für den Beruf bedeutet:
- Förderung der sprachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen, angepasst auf die aktuellen und individuellen Anforderungen der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb
- Information über schulische und berufliche Qualifizierungswege, Bewerbungstechniken, Voraussetzungen und Anforderungen von (dualen) Ausbildungen in Deutschland
- Training der erworbenen Kompetenzen durch fortlaufende Sprach- und Sprechübungen, Training der Selbstsicherheit und Selbstbehauptung
Zeit:
Das Angebot Fit für den Beruf startet jeweils mittwochs
von 13.00 Uhr – 17.00 Uhr.
Ort:
Jugendmigrationsdienst (JMD) der Jugendwerkstatt Regensburg e.V.
Glockengasse 1, 93047 Regensburg.
Während der Ferienzeiten findet kein Unterricht statt.
Eine Informationsbroschüre und Anmeldeformular zu diesem Projekt finden Sie hier:
Flyer Fit für den Beruf 2019
Anmeldung im JMD:
Ein laufender Einstieg ist jederzeit möglich:
e-Mail: jugendbuero@jugendwerkstatt-regensburg.de
Tel.: (09 41) 5 85 53 – 35; Fax: (09 41) 5 85 53 - 66
Ansprechpartner:
Herr Lukas Meinberg, Tel.: (09 41) 5 85 53 - 34
Email: jmd@jugendwerkstatt-regensburg.de
Herr Jürgen Wagner, Tel.: (09 41) 5 85 53 - 23
Email: juergen.wagner@jugendwerkstatt-regensburg.de
Frau Ottilie Zierhut-Baisl, Tel.: (0941) 5 85 53 - 31
E-Mail ottilie.zierhut-baisl@jugendwerkstatt-regensburg.de
Beginn und Ende des Projektes:
Beginn: Januar 2019
Ende: 31.12.2019
jeweils mittwochs von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Angaben zur Zielgruppe
Das Projektangebot richtet sich an Migrantinnen und Migranten,
- die ihre Sprachkenntnisse verbessern und erweitern wollen
- die weitere Unterstützung zur Integration in die Arbeitswelt suchen
Zielsetzung des Projektes
- Junge MigrantInnen fit machen für die Anforderungen und Chancen des Arbeitsmarktes
- Motivation zur aktiven Mitgestaltung der eigenen beruflichen Zukunft
- Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Chancen
- Erwerb und Einüben vertiefter Sprachkenntnisse
- Auseinandersetzung mit geforderten (sprachlichen) Schlüsselqualifikationen
- Verbesserung der eigenen beruflichen Integrationschancen
Kosten
Für diese Förderung entstehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern keine Kosten.
Die TeilnehmerInnen erhalten bei regelmäßiger Teilnahme eine Teilnahmebescheinigung.
Dieses Projekt wird gefördert durch:
DIE STIFTUNG WELTEN VERBINDEN
DER ROTARY CLUB REGENSBURG
DER LIONS CLUB REGENSBURG
Nach oben
TIK - Training interkulturelle Kompetenz 2019

© Franz Pfluegl - Fotolia.com
TIK - Training interkulturelle Kompetenz 2019
Die Regensburger Jugendmigrationsdienste veranstalten in Kooperation mit dem Amt für kommunale Jugendarbeit der Stadt Regensburg und dem Institut für Kooperationsmanagement erneut eine Fortbildungsreihe zum Erwerb Interkultureller Kompetenz für Mitarbeiter/-innen von Ämtern, Institutionen, Betrieben, Verbänden etc. sowie für Mitglieder von Stadtteilnetzwerken und für alle Interessierte.
Im Fortbildungsprogramm 2019 haben wir neue Themen aufgenommen. Neu sind auch Module für Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Asyl- und Flüchtlingsarbeit.
Alle Module sind eintägig und können unabhängig voneinander besucht werden.
Die Fortbildungsreihe wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ gefördert. Der Eigenanteil der Teilnehmer/-innen beträgt 50 € pro Tagesseminar (ermäßigt 25 € für Studenten). Die Module für Ehrenamtliche in der Asyl- und Flüchtlingsarbeit sind kostenlos. Die Teilnehmer/-innen erhalten kostenlose Seminarunterlagen, Arbeitsmaterialien und eine Teilnahmebestätigung.
Die Entwicklung bzw. Vertiefung einer interkulturellen Sensibilität, der Erwerb von Konzepten und Modellen zum Verstehen der eigenen und fremden Kultur sowie das Kennenlernen und Einüben von neuen kulturspezifischen Handlungsstrategien sind Voraussetzung für ein friedliches Miteinander in einer interkulturellen Gesellschaft.
Der Erwerb interkultureller Kompetenz ist ein wichtiger und notwendiger Schritt im Sinne der interkulturellen Öffnung unserer Gesellschaft. Er ist ein wichtiger Beitrag zur Gestaltung der offenen und pluralistischen Gesellschaft in Deutschland.
Deshalb bitten wir Sie, unser Fortbildungsangebot unter Ihren Kollegen/-innen, Mitarbeitern/-innen, Bekannten, Netzwerkpartnern und anderen Interessierten bekannt zu machen und für die Teilnahme zu werben.
Für Ihre Unterstützung im Voraus recht herzlichen Dank.
Ausführliche Informationen zu dieser Fortbildungsreihe finden Sie hier:
TIK Informationsbroschüre mit Anmeldeformular
Nach oben
|